Pilates: Dehn dich flexibel und glücklich!

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – ohne zusätzlichen Kosten für Dich. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Pilates bietet eine Vielzahl von gesundheitlichen und ästhetischen Vorteilen. Wenn Du von einem starken und geschmeidigen Körper träumst, der in der Lage ist, mühelos durch den Alltag zu gehen, dann ist diese Bewegungsart die Antwort. Aber es geht nicht nur um die körperliche Fitness. Indem der Fokus auf die Atmung und die Konzentration gelenkt wird, fördert Pilates eine tiefe Verbindung zwischen Körper und Geist. Es hilft, den Stress abzubauen, Verspannungen im Schulterbereich loszuwerden und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Also wenn Du nach einem Workout suchst, das Deinen Körper ganzheitlich stärkt und entspannt, dann erfährst Du hier mehr.

Pilates Kurs - Frau zeigt Uebung ohne Ball

Was ist Pilates?

Ein systematisches Körpertraining, das darauf abzielt, die Körpermitte, auch als „Powerhouse“ bezeichnet, zu stärken. Es umfasst eine Reihe von Übungen, die speziell entwickelt wurden, um die tiefen Muskeln, insbesondere die Muskeln rund um die Wirbelsäule und das Becken, zu aktivieren und zu stärken. Durch das Körpertraining wird die Haltung verbessert, die Stabilität erhöht und die Beweglichkeit gefördert.

Ursprung und Geschichte

Die Pilates-Methode wurde in den 1920er Jahren von dem deutschen Fitnessexperten Joseph Hubertus „Joe“ Pilates entwickelt. Ursprünglich nannte er es „Contrology“, aber der Name hat sich später geändert. Joseph H. Pilates war selbst ein krankes Kind und wollte seine Gesundheit verbessern. Er kombinierte Elemente aus Yoga, Gymnastik, Kampfkunst und Tanz, um eine überaus wirkungsvolle trainingsmethode zu schaffen. In den 1960er Jahren wurde die Trainingsmethode in den USA populär und hat seitdem eine große Verbreitung gefunden.

Die Grundprinzipien

Das Training basiert auf einer Reihe von Grundlagen, die für eine effektive Durchführung der Übungen wichtig sind. Diese Grundprinzipien umfassen:

  • Atmung: Die richtige Atmung spielt eine wichtige Rolle. Es wird eine tiefe, kontrollierte Atmung verwendet, um die Konzentration und die richtige Ausführung der Übungen zu unterstützen.
  • Konzentration: Es wird viel Wert auf bewusste Konzentration gelegt. Jede Bewegung erfordert geistige Präsenz und Fokus, um die Muskeln richtig zu aktivieren und die Bewegungen präzise auszuführen.
  • Zentrierung: Das Konzept der Zentrierung bezieht sich auf die Aktivierung des sogenannten „Powerhouse“ – die tiefen Bauch-, Rücken- und Beckenbodenmuskeln. Durch die Kräftigung des Powerhouse wird die Körperstabilität verbessert und die Kraftübertragung optimiert.
  • Kontrolle: Großer Wert wird auf die exakte Ausführung und auf kontrollierte Bewegungen gelegt. Jede Bewegung soll präzise und fließend ausgeführt werden, wobei die Muskeln aktiv kontrolliert und das Verletzungsrisiko minimiert werden.
  • Präzision: Präzision ist ein Schlüsselaspekt des Trainings. Jede Übung wird sorgfältig ausgeführt, wobei auf die genaue Ausrichtung des Körpers und die korrekte Ausführung geachtet wird.
  • Fluss: Die Bewegungen sollten fließend und ohne Unterbrechung von einer zur nächsten erfolgen. Der Fluss ermöglicht es, die Tiefenmuskulatur zu kräftigen und die Flexibilität zu verbessern, während die Kontrolle beibehalten wird.

Wie kann ich Pilates lernen?

Die Trainingsmethode kann auf verschiedene Arten erlernt werden, abhängig von den individuellen Vorlieben und Zielen. Hier sind einige Möglichkeiten:

Kurse und Studios: Das Lernen n einem Kurs oder einem spezialisierten Studio bietet den Vorteil einer fachlichen Einführung durch qualifizierte Fachleute. Diese können Dir die richtige Technik und Ausführung beibringen und Dir bei der individuellen Anpassung der Übungen helfen.

Privatstunden: Privatstunden mit einem qualifizierten Trainer können eine intensive und maßgeschneiderte Lernerfahrung bieten. Er kann sich vollständig auf Deine individuellen Bedürfnisse und Ziele konzentrieren und Dir helfen, das Beste aus dem Training herauszuholen.

Online-Ressourcen: Es gibt eine Vielzahl von YouTube-Videos, Anleitungen und Online-Kursen, die das selbstständige Lernen von ermöglichen. Diese können sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sein, und Sie können sie bequem von zu Hause aus nutzen. Tipp: Die 30-Tage Pilates-Challenge

Bücher und DVDs: Es gibt auch eine Vielzahl von Büchern und DVDs, die detaillierte Anleitungen und Übungen für bieten. Diese können als Ergänzung zum Training oder als Leitfaden für das eigenständige Lernen dienen.

Es ist wichtig, beim Erlernen von Pilates auf eine korrekte Ausführung der Übungen zu achten, um Verletzungen zu vermeiden und den größtmöglichen Benefit vom Trainings zu erzielen. Wenn möglich, ist es ratsam, anfangs Unterstützung von einem qualifizierten Trainer zu suchen, um die richtige Technik zu erlernen und individuelle Anpassungen zu erhalten.

Fitness: Ist Pilates das neue Yoga?

Gemeinsamkeiten

Obwohl Pilates und Yoga unterschiedliche Ursprünge haben, gibt es einige Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Fitnessformen:

  • Betonung auf Körperbewusstsein und Atmung: Beide Trainingsmethoden legen großen Wert auf die bewusste Kontrolle der Bewegungen und die richtige Atmung während des Trainings. Dies fördert die Konzentration, unterstützen das Körperbewusstsein und hilft dabei, die Übungen effektiver auszuführen.
  • Verbesserung der Körperhaltung und Flexibilität: Beides sind effektive Methoden, um die Haltung des Körpers zu verbessern und die Flexibilität zu steigern. Durch regelmäßiges Training können Muskelungleichgewichte ausgeglichen, verkürzte Muskeln gedehnt und die allgemeine Körperausrichtung optimiert werden.
  • Förderung von Entspannung und Stressabbau: Beide bieten Möglichkeiten zur Entspannung und Stressbewältigung. Die bewusste Ausführung der Übungen und die Konzentration auf den Atem helfen dabei, den Geist zu beruhigen und Stress abzubauen.

Unterschiede

Trotz der Gemeinsamkeiten gibt es auch deutliche Unterschiede:

  • Fokus auf Muskelkraft und Stabilität bei Pilates: Die Übungen konzentrieren sich auf die Kräftigung der Körperkernmuskulatur, insbesondere die Muskulatur des Beckenbodens, Bauch und Rücken. Dies trägt zur Verbesserung der Körperstabilität, Ausrichtung und Haltung bei.
  • Betonung der Dehnung und Stärkung des Energieflusses bei Yoga: Yoga-Übungen legen den Schwerpunkt auf die Dehnung und Kräftigung der gesamten Körpermuskulatur, einschließlich der großen Muskelgruppen, aber auch der tiefer liegenden Muskeln. Durch das Öffnen der Energiekanäle im Körper, bekannt als Nadis, wird der Energiefluss angeregt und Blockaden können gelöst werden.

    Kalorienverbrauch

    Sowohl Yoga als auch Pilates können zu einer gesunden Kalorienverbrennung beitragen, aber wenn das Hauptziel darin besteht, viele Kalorien zu verbrennen, können intensivere Yoga-Stile wie Vinyasa oder Power Yoga eine bessere Wahl sein.

    Übung Kalorienverbrauch pro Stunde
    Pilates (Anfänger)200-300 Kalorien
    Pilates (Fortgeschrittene)300-400 Kalorien
    Yoga (Hatha)200-250 Kalorien
    Yoga (Vinyasa)400-500 Kalorien
    Yoga (Power)500-600 Kalorien

    Bitte beachte, dass die in der Tabelle angegebenen Kalorienverbräuche nur Durchschnittswerte sind und von verschiedenen Faktoren abhängen können, wie Körpergewicht, Intensität des Trainings und individuellem Stoffwechsel.

    Pilates-Trainerin zeigt im Kurs Beckenboden-Uebung auf dem Rücken

    Kann man mit Pilates abnehmen?

    Obwohl das Hauptziel von nicht unbedingt darin besteht, Kilos zu verlieren, kann es dennoch zu einem effektiven Werkzeug werden, um den Gewichtsverlustprozess zu unterstützen und eine schlanke Taille zu bekommen.

    Gewichtsverlust

    Gewichtsverlust tritt auf, wenn mehr Kalorien verbrannt werden, als durch die Nahrungsaufnahme zugeführt werden. Während einer Übungsstunde werden verschiedene Muskelgruppen aktiviert, was zu einem erhöhten Energieverbrauch führt. (siehe obere Tabelle)

    Stoffwechsel und Fettverbrennung

    Die Übungen beinhalten oft dynamische Bewegungen mit Schwung, die den Stoffwechsel ankurbeln können. Ein schnellerer Stoffwechsel kann dazu beitragen, dass der Körper effizienter Kalorien verbrennt. Darüber hinaus kann durch Kräftigung der Muskulatur auch die Muskelmasse erhöht werden, was den Ruheenergieverbrauch des Körpers steigert. Eine höhere Muskelmasse bedeutet einen höheren Grundumsatz an Kalorien, selbst in Ruhephasen.

    Ein weiterer Aspekt zur Förderung eines Gewichtsverlusts, ist die Fettverbrennung. Die Bewegungen zielen darauf ab, den Körperkern zu stärken und die Muskelbalance zu verbessern. Indem die Haltung und Ausrichtung des Körpers optimiert werden, können die Muskeln effektiver arbeiten und Fett effizienter verbrennen.

    Körperstraffung und -formung

    Durch die Stärkung der Körperkernmuskulatur wird eine stabile Körperbasis geschaffen, die zu einer verbesserten Haltung und einem strafferen Erscheinungsbild führen kann. Die Ertüchtigungen konzentrieren sich auch auf die Entwicklung langer, schlanker Muskeln, was zu einer eleganteren und definierten Körperform beitragen kann.

    Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Gewichtsverlust immer von verschiedenen Faktoren abhängt. Eine gesunde Ernährung, eine regelmäßige Trainingsroutine mit Ausdauertraining und eine aktive Lebensweise spielen eine wichtige Rolle, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

    Tipp bei Abnehmwunsch: Die 30-Tage Pilates-Challenge

    „Nach 10 Stunden spürst Du es.
    Nach 20 Stunden siehst Du es und
    nach 30 Stunden hast Du einen neuen Körper.“

    – Joseph Pilates

    Wofür ist Pilates gut?

    Verbesserung von Körperhaltung und Flexibilität

    Pilates legt großen Wert auf die richtige Ausrichtung der Wirbelsäule und die Verbesserung der Haltung. Durch gezielte sportliche Betätigungen werden die tief liegenden Muskeln gestärkt, die für eine gute Haltung und eine starke Wirbelsäule wichtig sind. Die bewusste Kontrolle der Bewegungen während des Trainings hilft dabei, muskuläre Dysbalancen auszugleichen.

    Darüber hinaus trägt Pilates auch zur Steigerung der Flexibilität bei. Die fließenden Bewegungen und das Dehnen während der Ausübung helfen, die Muskeln zu verlängern und die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern. Eine verbesserte Flexibilität kann zu einer besseren Körperbewegungsfreiheit, einer geringeren Verletzungsgefahr und einer besseren Durchblutung beitragen.

    Aufbau des Körperkerns

    Ein Hauptfokus von Pilates liegt auf der Aufbau der Muskulatur, zu der die Bauchmuskeln, die Rückenmuskulatur, Rumpfmuskulatur, das Becken und die Hüften gehören. Durch gezieltes Training dieser Muskelgruppen werden sie gestärkt und die Körperstabilität verbessert. Eine starke Körperkernmuskulatur kann dazu beitragen, Rückenschmerzen zu reduzieren, die Haltung zu verbessern und die allgemeine Körperkraft zu steigern.

    Unterstützung bei der Rehabilitation

    Pilates-Training wird nicht umsonst auch häufig in der Rehabilitation und Physiotherapie eingesetzt, um Verletzungen zu behandeln und die Genesung zu unterstützen. Die kontrollierten und schonenden Bewegungen ermöglichen es, gezielt angeschwächte oder verletzte Muskeln zu stärken, ohne zusätzlichen Stress auf die Gelenke auszuüben. Es kann helfen, die Beweglichkeit wiederherzustellen, das Gleichgewicht zu verbessern und die Koordination zu fördern.

    Zur Stressreduktion

    Pilates kann nicht nur körperliche, sondern auch geistige Vorteile bieten. Durch die Kombination von fließenden Bewegungen mit bewusster Atmung wird eine tiefe Entspannung gefördert und dadurch Stress abgebaut. Während der Aktivität wird der Geist beruhigt, die Konzentration gesteigert und das allgemeine Wohlbefinden profitiert.

    Fazit

    Pilates ist viel mehr als nur ein Fitnessprogramm. Es ist eine einzigartige Methode, die Körper und Geist in Einklang bringt und zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Egal, ob Du Deine Körperhaltung verbessern, Deine Flexibilität steigern oder einfach nur ein Gefühl der Entspannung suchst, Pilates kann Dir helfen, Deine Ziele zu erreichen. Zögere nicht, diese wunderbare Trainingsmethode auszuprobieren und lass Dich von den positiven Veränderungen in Deinem Leben überraschen. Tauche ein in die Welt des Pilates und entdecke das Geheimnisvolle hinter diesem faszinierenden Ganzkörpertraining!

    FAQ | Häufig gestellte Fragen

    Die Häufigkeit des Trainings hängt von den individuellen Zielen ab, aber in der Regel empfehlen sich zwei bis drei Pilates-Sitzungen pro Woche.

    Pilates kann sowohl sanft als auch intensiv sein, je nach Quantität und Schwierigkeitsgrad der gewählten Übungen.

    Pilates wurde von dem deutschen Tänzer und Athleten Joseph Pilates in den frühen 1920er Jahren in New York City entwickelt.

    Die Atmung ist ein wichtiger Bestandteil des Pilates-Trainings und wird mit den Bewegungen koordiniert, um eine bessere Wirkung zu erzielen.

    Zu den bekanntesten Pilates-Übungen gehören der „Swan“, der „Teaser“ und das „Schulterbrücke“.

    Ein kurzer Reminder: Die in diesem Artikel veröffentlichen Informationen sind unverbindlich und dienen ausschließlich der Unterhaltung. Sie sind nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung gedacht.

    Cookie Consent mit Real Cookie Banner