Geheimes Wissen: Augen lesen nach Hildegard von Bingen

Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn Du über diese Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – ohne zusätzlichen Kosten für Dich. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

In diesem Artikel tauchen wir ein in das geheime Wissen rund um das Augen lesen nach Hildegard von Bingen, einer bedeutenden Mystikerin, Äbtissin und Naturheilkundlerin des 12. Jahrhunderts. Ihre Lehren der Augendiagnose und ganzheitlichen Heilung sind bis heute für viele Menschen eine Quelle von Weisheit und Inspiration.

Augen lesen – Augentypen nach Hildegard von Bingen

Die Bedeutung des Auges für Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen betrachtete die Augen des Menschen als ein zentrales Körperteil für seine Gesundheit und sein Wohlbefinden. Für sie waren die Augen ein Spiegel unserer inneren Konstitution. Sie beobachtete, dass die verschiedenen Augentypen unterschiedliche Bedeutungen und Hinweise auf die jeweilige körperliche und geistige Verfassung eines Menschen geben.

Das Fenster zur Seele: Hildegards Überzeugung

Laut Hildegard von Bingen erkennt man die Seele in den Augen eines Menschen. Dieser Glaube ist auch in ihren Werken wie „Causae et Curae“ zu finden, in denen sie ihre heiligen Schriften über die Behandlung der Krankheiten und die Naturheilpraxis überliefert. 

Die 5 Augentypen 

Gemäß Hildegard von Bingen existieren fünf verschiedene Augentypen, von denen jeder spezifische Eigenschaften und Merkmale aufweist. Hier sind die fünf Augentypen nach Hildegard von Bingen:

Lichtäugiger

Personen mit diesem Augentyp besitzen eine helle Augenfarbe, häufig blau oder grün. Sie sind lichtempfindlich und neigen zu einer empfindlichen Natur.
Der Lichtäugige wird oft als kreativ, sensibel und intuitiv beschrieben.

Glasäugiger

Personen mit diesem Augentyp haben eine Augenfarbe, die eine Mischung aus Blau und Grün ist. Sie sind stark emotional sensibel und reagieren schnell auf äußere Einflüsse.
Der Blaugrüne Typ wird oft als feinfühlig, mitfühlend und spirituell beschrieben.

Dunkeläugiger

Menschen mit diesem Augentyp haben eine dunkle Augenfarbe, häufig braun oder schwarz. Sie sind in der Regel körperlich kräftig und besitzen eine robuste Natur.
Der Dunkle Typ wird oft als entschlossen, tatkräftig und sinnlich beschrieben.

Trübäugiger

Personen mit diesem Augentyp haben eine trübe oder matte Augenfarbe. Sie leiden unter schwacher Sehkraft und können unter Augenerkrankungen oder -problemen leiden.
Der Stumpfe (Trübäugige) Typ wird oft als zurückhaltend, nachdenklich und introvertiert beschrieben.

Durchsichtiger

Menschen mit diesem Augentyp besitzen eine transparente oder durchsichtige Augenfarbe. Sie zeigen eine außergewöhnliche Sensibilität und sind oft sehr spirituell veranlagt.
Der Durchsichtige Typ wird oft als mystisch, empfänglich und meditativ beschrieben.

Hildegard von Bingen hat diese Augentypen in ihrer ganzheitlichen Medizinlehre beschrieben, und sie können als Anhaltspunkte für bestimmte Charaktereigenschaften und gesundheitliche Aspekte dienen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass dies eine historische Ansicht ist und nicht wissenschaftlich fundiert. Jeder Mensch ist einzigartig und individuell, unabhängig von seinem Augentyp.

Was sagen unsere Augen über unsere Konstitution aus?

Erkennen von Ungleichgewichten in der Konstitution durch Augendiagnose

Die Augenheilkunde nach Hildegard von Bingen ist eine Methode, um Ungleichgewichte und Prädispositionen für Krankheiten auf Grundlage der Augenfarben und -strukturen zu erkennen. Dabei werden die Pupillen sowie Wolke ähnliche Strukturen im Auge genau betrachtet und interpretiert. Die Diagnose kann helfen, mögliche Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und gezielt vorzubeugen.

Die richtige Herangehensweise an die Augendiagnose

Die Augendiagnose nach der heiligen Hildegard von Bingen erfordert Geduld, Präzision und Erfahrung. Der Mensch sollte entspannt und bei Tageslicht untersucht werden, damit die Helligkeit der Sonne die Augen klar und durchsichtig erscheinen lässt. Erfahrene Anwender können so Informationen über die Konstitution der Person gewinnen und gegebenenfalls Ratschläge zur Verbesserung der Gesundheit geben.

Hildegards Empfehlungen zur Vorbeugung von Augenkrankheiten

Zur Vorbeugung von Augenkrankheiten empfiehlt Hildegard von Bingen eine gesunde Lebensweise, ausgewogene Ernährung und die Pflege der Augen. Regelmäßige Augendiagnose und Selbstbeobachtung können ebenfalls dabei helfen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und auf Anzeichen von Krankheiten zu achten.

Die Behandlung von Augenleiden mit natürlicher Heilkunde

Die natürliche Heilkunde und die Hildegardschen Heilmittel bilden die Basis für eine ganzheitliche Behandlung von Augenkrankheiten. Dazu gehören zum Beispiel Heilpflanzen, Kräuter und Naturheilmittel, die im Einklang mit der individuellen Konstitution verwendet werden.

Hildegard von Bingens ganzheitlicher Ansatz zur Heilung der Augen

Der ganzheitliche Ansatz von Hildegard von Bingen bietet eine umfassende Perspektive auf die Heilung der Augen und der körperlichen und seelischen Gesundheit insgesamt. Durch eine individuelle Betrachtung der Konstitution, der Ernährung und Lebensweise, sowie der Anwendung natürlicher Heilmittel, können die Augen nachhaltig geheilt und das allgemeine Wohlbefinden gesteigert werden.

„Die Seele durchdringt die Augen,
sind diese doch die Fenster,
durch welche sie die äußere Natur erkennt.“

– Hildegard von Bingen (1098 – 1179)

Tipps und Übungen für ein besseres Sehvermögen

Ein besseres Sehvermögen kann die Lebensqualität deutlich erhöhen, insbesondere in einer Welt, in der Computer und mobile Geräte allgegenwärtig sind. Hier sind einige Tipps und Übungen, die dir helfen können, deine Sehkraft zu verbessern und deine Augen gesund zu halten.

Erstens ist es wichtig, regelmäßig Pausen einzulegen, wenn du vor einem Bildschirm sitzt. Die 20-20-20-Regel besagt, dass du alle 20 Minuten 20 Sekunden lang auf etwas in 20 Metern Entfernung schauen sollst, um deine Augen zu entspannen.

Zweitens, achte auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, insbesondere an Vitamin A, C und E, sowie Zink und Omega-3-Fettsäuren, die zur Gesunderhaltung der Augen beitragen. 

Eine effektive Übung zur Verbesserung Ihres Sehvermögens ist das „Palming“, bei dem du deine Handflächen auf deine geschlossenen Augen legst und so die Entspannung der Augenmuskulatur fördern.

Eine andere Übung ist das „Blickspringen“, bei dem du abwechselnd auf nahe und ferne Objekte fokussierst, um die Anpassungsfähigkeit deiner Augen zu trainieren. 

Fazit

Die Augendiagnostik ist eine uralte Methode, um Informationen über eine Person zu erhalten. Hildegard von Bingen hat viel über das Augen lesen geschrieben und uns ihr Wissen hinterlassen. Es geht darum, die Farbe, Form und den Zustand der Augen zu betrachten, um Rückschlüsse auf die Gesundheit und den Charakter einer Person zu ziehen. Das Augen lesen kann uns helfen, mehr über uns selbst und andere zu erfahren, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und unsere Gesundheit zu verbessern.
Also, worauf wartest du? Probiere es selbst aus und entdecke das Geheimnis des Augen lesens!

FAQ | Häufig gestellte Fragen

Hildegard von Bingen empfiehlt, die Augen in warmen Südwind zu halten und sie vor feuchter Luft und Nebel zu schützen, um eine bessere Sehschärfe zu erreichen. Zudem sollte man auf eine ausgewogene Ernährung achten und den Darm gesund halten, da dies die Augengesundheit unterstützt.


Schwarze oder trübe Augen weisen nach Hildegard von Bingen auf eine Störung im Körper hin, z.B. eine Entzündung, Husten oder Blähung. Die Augenfarbe und das Erscheinungsbild können somit einen Hinweis auf die Gesundheit und die inneren Unruhen des Körpers geben.

Laut Hildegard von Bingen können feurige Augen auf Entzündungen und Unreinheiten im Körper hinweisen, da sie eine übermäßige Hitze und Trockenheit anzeigen. Eine mögliche Therapie könnte darin bestehen, die betroffenen Schleimhäute und Organe zu kühlen und zu befeuchten.

Hildegard von Bingen beschreibt gemischte Augen als eine Mischung aus verschiedenen Farben, wie Graublau oder Braun. Sie sind weder ganz feurig noch feucht und können auf ein Gleichgewicht von Elementen im Körper hindeuten.

Ein kurzer Reminder: Die in diesem Artikel veröffentlichen Informationen sind unverbindlich und dienen ausschließlich der Unterhaltung. Sie sind nicht als Ersatz für professionelle medizinische Beratung gedacht.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner